Pflegedienst in Sankt Wendel gesucht?

Nicht immer braucht es gleich einen klassischen Pflegedienst – oft ist ein zuverlässiger Betreuungsdienst genau die richtige Unterstützung im Alltag.

Wir sind ein engagiertes, lokal verwurzeltes  Team mit Herz, Zeit und Erfahrung.
Als Betreuungsdienst tätig in St. Wendel kennen wir die Bedürfnisse unserer Region – und unserer Mitmenschen. 

Wir sind Ihr vertrauensvoller Partner für individuelle Betreuung und Unterstützung im Alltag – direkt hier in St. Wendel und Umgebung.
Mit Herz, Erfahrung und Engagement begleiten wir Menschen, die im Alltag auf Hilfe angewiesen sind – sei es durch Alter, Krankheit oder eine besondere Lebenssituation.

Unser Ziel ist es, Lebensqualität zu erhalten, Selbstständigkeit zu fördern und Angehörige spürbar zu entlasten.
Ob stundenweise Betreuung in Ihrer Häuslichkeit, Hilfe im Haushalt, bei Einkäufen oder Begleitung bei Arztbesuchen – wir sind für Sie da, zuverlässig und mit einem offenen Ohr.

Sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir den besten Weg – für Ihre Liebsten und für Ihre Entlastung.

Ihre

Magdalena Mehrhof

Warum wir?

Wenn es um Vertrauen, Fürsorge und Verlässlichkeit geht, zählt nicht nur die Dienstleistung – sondern der Mensch dahinter. Bei uns stehen die Bedürfnisse unserer Klient*innen im Mittelpunkt. Wir bieten nicht nur Betreuung, sondern echte Begleitung im Alltag.
Was uns von anderen unterscheidet:

Herz statt
Hektik

Unsere Betreuung ist persönlich, herzlich und individuell – keine Fließbandarbeit, sondern echte Zuwendung mit Zeit.

Lokal verwurzelt, schnell erreichbar

Als regionaler Dienst in Sankt Wendel kennen wir die Umgebung, sind schnell vor Ort und jederzeit ansprechbar, wenn Sie uns brauchen.

Verlässliches Team mit Erfahrung

Unser geschultes Fachpersonal arbeitet mit Herz und Kompetenz – viele unserer Mitarbeiter*innen sind echte Vertrauenspersonen.

Betreuungsdienst vs. Pflegedienst – Was ist der Unterschied?

Viele Menschen sind sich unsicher, ob sie für Ihre Bedürfnisse wirklich die Unterstützung eines Pflegedienstes in Anspruch nehmen könnnen, da sie noch keine körperliche Pflege in dem Sinn benötigen.

Aber wo liegen eigentlich die Unterschiede?
Unterschiede liegen vor allem in den Aufgabenbereichen.

Ein Betreuungsdienst unterstützt vor allem im Alltag. Dazu gehören Hilfe beim Einkaufen, Begleitung zu Arztbesuchen oder Spaziergängen, gemeinsames Kochen, Gespräche führen, Spiele spielen oder die Unterstützung im Haushalt. Der Fokus liegt auf der sozialen Betreuung, der Alltagsstruktur und der Entlastung der Angehörigen – besonders bei Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen.
Medizinische Maßnahmen oder körperbezogene Pflege gehören hier nicht zum Leistungsumfang.
Die Leistungen werden vorrangig über den sogenannten Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI) abgerechnet, es können aber auch viele weitere Leistungen der Pflegekasse genutzt werden.

Ein Pflegedienst hingegen kümmert sich um die medizinisch-pflegerische Versorgung. Dazu zählen körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Hilfe beim Waschen, An- und Auskleiden, Lagern oder die Gabe von Medikamenten und Injektionen. Die MitarbeiterInnen sind ausgebildete Pflegefachkräfte mit entsprechender Qualifikation. Die Kosten werden, je nach Pflegegrad und medizinischer Notwendigkeit, von der Pflege- oder Krankenkasse übernommen.

Kurz gesagt: Ein Betreuungsdienst begleitet im Alltag, gibt Struktur, entlastet Angehörige und schenkt Lebensqualität – ohne medizinische Eingriffe. Ein Pflegedienst übernimmt pflegerische und medizinische Aufgaben, wenn körperliche Pflege notwendig ist.

Beide Dienste dürfen nach erfolgter Qualifikation auch Beratungseinsätze nach §37 Abs. 7 SGB XI durchführen, um die Sicherung der häuslichen Pflege zu gewährleisten.
Sie können sich ideal ergänzen und gemeinsam dafür sorgen, dass Menschen möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben können.

Lernen Sie uns unverbindlich kennen!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und persönliches Erstgespräch.
Wir hören zu, beraten Sie individuell und zeigen Ihnen, wie wir Sie im Alltag unterstützen können oder wo weitere Hilfe benötigt wird.

Unsere Leistungen – Unterstützung, die zu Ihnen passt

Wir bieten Ihnen individuelle Betreuung und Begleitung im Alltag – genau so, wie Sie es brauchen. Unser Angebot richtet sich an Senioren, Menschen mit Demenz, Personen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen sowie Angehörige, die Entlastung suchen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Alltagshilfe und Begleitung (z. B. Spaziergänge, Arztbegleitung oder Fahrdienst, Gesellschaft leisten)
  • Unterstützung im Haushalt (Reinigung, Wäschepflege, Einkaufen, Kochen)
  • Aktivierende Betreuung (gemeinsames Lesen, Basteln, Gedächtnistraining)
  • Betreuung bei Demenz (strukturiertes Tagesangebot, emotionale Stabilität, Sicherheit im Alltag)
  • Entlastung pflegender Angehöriger (stundenweise Übernahme der Betreuung, Gespräche, Beratung)

Alle Leistungen sind kombinierbar und können über den Entlastungsbetrag oder z.B. die Verhinderungspflege abgerechnet werden.

Unser Einsatzgebiet

Wir sind als ambulanter Betreuungsdienst in Merzig-Wadern, Saarlouis, Sankt Wendel und allen dazugehörigen Ortsteilen für Sie da – darunter z. B. Bliesen, Oberthal, Winterbach, Gronig, Namborn, Hoof, Niederlinxweiler, Oberlinxweiler, Urweiler, die Gemeinden Nonnweiler, Marpingen oder Nohfelden und viele mehr!

Kosten & Abrechnung

Was kostet Betreuung – und wer übernimmt die Kosten?

Die gute Nachricht: Unsere Betreuungsleistungen können in den meisten Fällen mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad erhalten monatlich einen Entlastungsbetrag von EUR 131.00, der für unsere Leistungen genutzt werden kann.

Zusätzlich gibt es, je nach Pfelgegrad und Bedarf, weitere Möglichkeiten der Abrechnung. 
Hier nutzbar sind z.B. das Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder die Verhinderungspflege.

Wir unterstützen Sie gern bei:

  • Antragstellung bei der Pflegekasse

  • Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten

  • Abrechnung und Formalitäten

👉 Rufen Sie uns an – wir beraten Sie kostenlos und persönlich.

FAQ – Häufige Fragen

Brauche ich einen Pflegegrad, um Ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen?

Nein, wir versorgen Sie auch gerne ohne Pflegegrad und außerhalb der Finanzierung der Pflegekasse! Aber: Für die Abrechnung mit der Pflegekasse benötigen Sie einen Pflegegrad. Wir helfen Ihnen gern bei der Antragstellung.

Was ist der Entlastungsbetrag?

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1–5 erhalten monatlich 131€ von der Pflegekasse, die sie zweckgebunden für Entlastung im Alltag nutzen können.

Wie läuft die Betreuung ab?

Wir besprechen in ihrer Häuslichkeit Ihren Bedarf individuell und erstellen gemeinsam einen Betreuungsplan. Unsere Betreuungskräfte kommen regelmäßig oder nach Vereinbarung zu Ihnen nach Hause oder begleiten Sie zu Einkäufen oder Terminen außer Haus. Außerdem bieten wir unsere Gruppenaktivitäten im "Seniorentreff" an.

Was kostet eine Stunde Betreuung, wenn ich privat zahle?

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Eine Zeitstunde berechnen wir mit EUR 58.00 zzgl. Anfahrt. Unser Seniorentreff können Sie als 3-er Karte zu EUR 105.00 buchen!

Warum muss ich eine Anfahrtspauschale zahlen?

Für unsere MitarbeiterInnen zählt die Anfahrtszeit zu Ihnen zur Arbeitszeit, dese wird natürlich auch entlohnt. Außerdem müssen unsere Betriebskosten für PKW, Versicherungen usw. gedeckt werden. Daher erheben wir eine faire, wohnortsabhängige Anfahrtspauschale.

Muss ich den Beratungseinsatz zahlen und wer kümmert sich um die Übermittlung an meine Pflegekasse?

DIe Kosten für den Beratungseinsatz werden von Ihrer Pflegekasse übernommen. Das Beratungsprotokoll senden wir im Anschluss direkt an Ihre Pflegekasse. So haben Sie keinen Verwaltungsaufwand.

Können Sie eine Grundreinigung unserer Wohnräume durchführen?

Nein! Wir sind ein Betreuungsdienst - die hauswirtschaftliche Unterstützung gehört zu unserem Angebot, diese beinhaltet die Unterhaltsreinigung Ihrer Wohnräume. Bei starken Verschmutzungen oder langjähriger nicht erfolgter Reinigung sind wir nicht die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Wird mir eine feste Betreuungskraft zugeteilt?

Bei uns betreut Sie ein Team von erfahrenen Betreuungskräften. Das ermöglicht mehr Flexibilität und sorgt dafür, dass immer eine vertraute Person verfügbar ist, selbst wenn die Stammkraft einmal verhindert ist.

Wann muss ich einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen?

Ein ambulanter Pflegedienst unterstützt z.B. wenn Medikamente gerichtet werden müssen und bei der Medikamentengabe. Ebenfalls übernimmt er die Wundversorgung und Unterstützung bei der körperlichen Pflege. Diese Leistungen erbringen wir, als ambulanter Betreuungsdienst, nicht.

Was kostet ein ambulanter Pflegedienst?

Die Kosten für die Leistungen die ihr Pflegedienst erbringt, werden meist von Ihrer Kranken- oder Pflegekasse übernommen. Hier erstellt Ihr Dienst Ihnen ein individuelles Angebot. Entstehende Investitionskosten müssen Sie selbst tragen.